Kategorie:
 
Analytics / Tracking

Einführung in Google Analytics

Einrichtung einer Property für Deine Handwerks Website

Im digitalen Zeitalter ist es für Handwerksbetriebe entscheidend, die Leistung ihrer Website zu überwachen und zu verstehen, wie Besucher mit den Inhalten interagieren. Google Analytics ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Dir tiefe Einblicke in das Verhalten Deiner Website-Besucher bietet und Dir hilft, fundierte Entscheidungen zur Optimierung Deiner Online-Präsenz zu treffen. In diesem Artikel erfährst Du, warum Google Analytics für Handwerksbetriebe wichtig ist, wie Du eine Property einrichtest und welche verschiedenen Methoden es gibt, um den Analytics-Tag in Deine Website zu integrieren.

Warum Google Analytics für Handwerksbetriebe wichtig ist

Google Analytics liefert wertvolle Daten darüber, wie Besucher auf Deine Website gelangen, welche Seiten sie besuchen und wie lange sie bleiben. Diese Informationen sind entscheidend, um:

  • Die Effektivität Deiner Marketingmaßnahmen zu messen: Du kannst sehen, welche Marketingkanäle (z. B. Suchmaschinen, soziale Medien, E-Mail-Kampagnen) den meisten Traffic bringen.
  • Das Verhalten Deiner Besucher zu verstehen: Du erfährst, welche Seiten am beliebtesten sind und welche Inhalte die meiste Aufmerksamkeit erhalten.
  • Optimierungspotenziale zu identifizieren: Durch die Analyse von Absprungraten und Verweildauer kannst Du Schwachstellen Deiner Website erkennen und Verbesserungen vornehmen.
  • Ziele zu setzen und zu verfolgen: Du kannst Ziele definieren (z. B. Kontaktformular-Einsendungen, Anrufe, Terminbuchungen) und deren Erreichung messen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung Deiner Google Analytics Property

Google Analytics Konto erstellen

  1. Google-Konto erstellen: Wenn Du noch kein Google-Konto hast, erstelle eines.
  2. Google Analytics aufrufen: Besuche die Google Analytics-Website und melde Dich mit Deinem Google-Konto an.
  3. Konto erstellen: Klicke auf „Konto erstellen“ und gib die erforderlichen Informationen ein. Du kannst mehrere Properties unter einem Konto verwalten, was besonders nützlich ist, wenn Du mehrere Websites betreibst.

Property einrichten

  1. Property erstellen: Nachdem Du ein Konto erstellt hast, klicke auf „Property erstellen“. Gib den Namen Deiner Website ein und wähle die entsprechende Zeitzone und Währung.
  2. Tracking-ID erhalten: Nach der Erstellung der Property erhältst Du eine eindeutige Tracking-ID (z. B. UA-12345678-1). Diese ID benötigst Du, um den Google Analytics-Tag in Deine Website einzubinden.

Analytics-Tag einbinden

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Google Analytics-Tag in Deine Website zu integrieren:

Direktes Einfügen des Tracking-Codes

  1. Tracking-Code kopieren: Kopiere den von Google Analytics bereitgestellten JavaScript-Code.
  2. In den <head>-Bereich einfügen: Füge den Code in den <head>-Bereich Deiner Website ein, damit er auf jeder Seite geladen wird. Dies kann direkt im HTML Deiner Website oder über das CMS/Baukasten-System erfolgen.

Verwendung von CMS-Plugins

  1. Plugin installieren: Viele Content-Management-Systeme (z. B. WordPress) bieten Plugins an, die die Integration von Google Analytics vereinfachen.
  2. Tracking-ID eingeben: Installiere und aktiviere das Plugin und gib Deine Google Analytics-Tracking-ID ein. Das Plugin übernimmt die Einbindung des Codes für Dich.

Google Tag Manager

  1. Google Tag Manager Konto erstellen: Wenn Du den Google Tag Manager noch nicht verwendest, erstelle ein Konto und eine neue Container-Property.
  2. Google Analytics-Tag einrichten: Gehe im Tag Manager zu „Tags“ und erstelle einen neuen Tag. Wähle „Google Analytics: Universal Analytics“ und gib Deine Tracking-ID ein.
  3. Tag auslösen: Definiere eine Trigger-Bedingung, z. B. „Alle Seiten“, damit der Tag auf allen Seiten Deiner Website ausgelöst wird.
  4. Container veröffentlichen: Veröffentliche den Container, um die Änderungen live zu schalten.

Für detaillierte Anweisungen zur Einrichtung des Google Tag Managers verweise ich auf meinen Artikel zum Einrichten einer Google Tag Manager Property.

Wichtige Berichte und Funktionen von Google Analytics

Echtzeit-Berichte

Mit den Echtzeit-Berichten kannst Du sehen, was in diesem Moment auf Deiner Website passiert. Du erfährst, wie viele Besucher gerade aktiv sind, welche Seiten sie besuchen und woher sie kommen.

Zielgruppen-Berichte

Diese Berichte geben Dir Einblicke in die Demografie, Interessen, Geografie, Geräte und das Verhalten Deiner Besucher. Sie helfen Dir, Deine Zielgruppe besser zu verstehen und Deine Marketingmaßnahmen gezielt auszurichten.

Akquisitions-Berichte

Hier erfährst Du, über welche Kanäle (z. B. organische Suche, bezahlte Suche, soziale Medien, direkte Besuche) Besucher auf Deine Website gelangen. Diese Informationen sind entscheidend, um den Erfolg Deiner Marketingkampagnen zu bewerten.

Verhaltens-Berichte

Diese Berichte zeigen, wie Besucher mit Deiner Website interagieren, welche Seiten sie besuchen, wie lange sie bleiben und welche Inhalte am beliebtesten sind. Du kannst auch den Verlauf der Seitenaufrufe und die Absprungrate verfolgen.

Conversions-Berichte

Definiere und verfolge Ziele wie Kontaktformular-Einsendungen, Anrufe oder Terminbuchungen. Die Conversions-Berichte helfen Dir zu verstehen, wie gut Deine Website diese Ziele erreicht und welche Schritte zur Verbesserung erforderlich sind.

Tipps zur Optimierung der Nutzung von Google Analytics

Regelmäßige Überprüfung

Überprüfe regelmäßig Deine Google Analytics-Berichte, um auf dem Laufenden zu bleiben und schnell auf Änderungen oder Probleme reagieren zu können.

Segmentierung verwenden

Nutze die Segmentierungsfunktionen, um bestimmte Besuchergruppen zu analysieren und detailliertere Einblicke zu erhalten. Du kannst beispielsweise Besucher nach Quelle, Verhalten oder Demografie segmentieren.

Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards

Erstelle benutzerdefinierte Berichte und Dashboards, die auf die spezifischen Bedürfnisse Deines Handwerksbetriebs zugeschnitten sind. Dies erleichtert die Überwachung der für Dich wichtigsten Metriken.

Ziele und Ereignisse einrichten

Definiere klare Ziele und richte Ereignisse ein, um spezifische Interaktionen auf Deiner Website zu verfolgen. Dies könnte das Ausfüllen eines Kontaktformulars, das Abspielen eines Videos oder das Klicken auf eine Schaltfläche sein.

Fazit

Die Einrichtung einer Google Analytics Property ist ein wichtiger Schritt, um die Leistung Deiner Handwerks-Website zu überwachen und zu verbessern. Durch die richtige Einrichtung und regelmäßige Nutzung von Google Analytics kannst Du wertvolle Einblicke gewinnen, fundierte Entscheidungen treffen und Deine Online-Präsenz optimieren. Nutze die oben genannten Schritte und Tipps, um das volle Potenzial von Google Analytics auszuschöpfen und Deinen Handwerksbetrieb erfolgreich im digitalen Zeitalter zu positionieren.